- Die BRAK
- Für Anwälte
- Für Verbraucher
- Für Journalisten
- Zur Rechtspolitik
Gemeinsame Presseerklärung von BRAK und DAV v. 18.12.2020
Der Bundesrat hat heute endgültig grünes Licht für die dringend notwendige Anpassung der Vergütung nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) gegeben. Die Änderungen sollen zum 01.01.2021 in Kraf...
Ein Appell an den Bundesrat, die Verlängerung der Verjährungsfristen bei schwerer Steuerhinterziehung nicht zu beschließen Der Bundesrat wird am 18.12.2020 den Entwurf der Bundesregierung für das J...
Presseerklärung der BRAK Nr. 24 v. 17.12.2020
Nur ausgewogene und verfassungsgemäße Regelungen sowie eine funktionierende Justiz können Akzeptanz schaffen! Die Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK) hat sich aufgrund der weiter andauernden Epidemie ...
Presseerklärung der BRAK Nr. 23 v. 09.12.2020
BRAK fordert eigene Gebührenordnung für Inkassodienstleister Mit einem schriftlichen Appell an die Ministerpräsidentinnen und -präsidenten sowie die Justizministerinnen und -minister bzw. Justizsen...
Ziel des Verbraucherschutzes wird durch Erfolgshonorar und Prozessfinanzierung gefährdet Die Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK) hat am 07.12.2020 zu dem Referentenentwurf eines Gesetzes zur Förderung...
BRAK-Podcast: Schwarz auf weiß – Ergebnisse der Corona-Umfrage In der inzwischen 3. Folge von „(R)ECHT INTERESSANT!“ sprechen Stephanie Beyrich, Pressesprecherin der Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK...
BRAK bekräftigt Forderungen zur Sicherung des Rechtsstaats Die Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK) hat sich seit Pandemiebeginn wiederholt für die Sicherung und Stärkung des Rechtsstaats eingesetzt. U...
Die Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK) hat heute die erste Folge der neuen Podcast-Reihe „(R)ECHT INTERESSANT!“ veröffentlicht. In lockerer Atmosphäre werden mit interessanten Gesprächspartnern anwal...
„Rechtsstaat 2.0 – stark & zukunftssicher“ Nur ein transparenter Rechtsstaat ist ein starker Rechtsstaat Am heutigen Tage haben sich die Präsidentinnen und Präsidenten der Rechtsanwaltskammern zu i...
Gemeinsame Presseerklärung von BRAK und DAV v. 03.08.2020
BRAK und DAV setzen sich mit Forderung durch Das Konjunkturpaket der Bundesregierung beinhaltet u. a. ein Förderprogramm für kleine und mittelständische Unternehmen. Im Rahmen der „Überbrückungshil...
Funktionsfähigkeit der Selbstverwaltung muss gewahrt bleiben Am 15.07.2020 trat ein von der Regierung unter Recep Tayyip Erdoğan verabschiedetes umstrittenes Gesetz in Kraft, mit dem das türkische ...
Presseerklärung Nr. 15 v. 02.07.2020
Anlässlich der zum 1. Juli 2020 beginnenden deutschen Präsidentschaft im Rat der Europäischen Union hat die Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK) als Dachorganisation der anwaltlichen Selbstverwaltung i...
Presseerklärung Nr. 14 v. 26.06.2020
Bereits mit Presseerklärung vom 15.06.2020 hat die Bundesrechtsanwalts-kammer (BRAK) angeprangert, dass unter dem Deckmantel eilbedürftiger Corona-Maßnahmen versucht wird, Gesetzgebung durch die Hi...
Hauptversammlung der Bundesrechtsanwaltskammer spricht sich für Aufnahme der Insolvenzverwalter in die Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO) aus Am 22.06.2020 trafen sich die Präsidentinnen und Präside...
Presseerklärung Nr. 12 v. 15.06.2020
Rechtsanwalt und Notar Dr. Ulrich Wessels, Präsident der Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK), hat mit Schreiben (PDF) vom 15.06.2020 Kritik am Zweiten Corona-Steuerhilfegesetz gegenüber Frau Bundesjus...
Am vergangenen Wochenende hat die Wesroc GbR als neuer Dienstleister den beA-Betrieb von der Atos Information Technology GmbH übernommen und damit die im September 2019 eingeleitete aufwändige Tran...
Diskrepanz zwischen Urteilsabsetzungsfrist und Revisionsbegründungsfrist im Strafprozess muss dringend beseitigt werden Die Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK) hat mit einer Initiativstellungnahme Unz...
Presseerklärung Nr. 9 v. 28.04.2020
Bundesrechtsanwaltskammer setzt sich mit Vorschlägen durch Die Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK) hat dem Gesetzgeber in der Vergangenheit mehrfach angeboten, bei infolge der Pandemie notwendigen Ges...
Initiative der BRAK zeigt Erfolg in vielen Bundesländern Mit einem Schreiben vom 31.03.2020 hatte sich BRAK-Präsident RAuN Dr. Wessels an Bundeskanzlerin Merkel gewandt, für Solidarität mit der Anw...
An den Schlichter der Rechtsanwaltschaft Prof. Dr. Gaier wurden neue Aufgaben herangetragen, mit denen sich seine Beanspruchung durch die Tätigkeit als Schlichter der Rechtsanwaltschaft nicht verbi...
Insgesamt leichter Zuwachs bei Mitgliederzahlen: Einzelzulassungen rückläufig, Zunahme bei Syndizi und Anstieg des Frauenanteils Zum Stichtag 01.01.2020 verzeichneten die 28 Rechtsanwaltskammern in...
BRAK fordert Systemrelevanz der Anwaltschaft und Soforthilfen Mit einem Brief hat sich BRAK-Präsident RAuN Dr. Ulrich Wessels am 31.03.2020 an Bundeskanzlerin Angela Merkel gewandt und für Solidari...
Wir müssen unseren Rechtsstaat auch für die Zukunft erhalten! Rechtsanwalt und Notar Dr. Ulrich Wessels, Präsident der Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK), sieht Deutschland vor einer großen Herausfor...
Presseerklärung Nr. 4 v. 19.03.2020
Die Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK) blickt besorgt auf die aktuelle Situation in Deutschland. Aufgrund der – notwendigen, aber drastischen – Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung vor Ansteckung mit...
Presseerklärung Nr. 3 v. 17.03.2020
RAuN Dr. Ulrich Wessels appelliert an alle deutschen Gerichte, den von der Corona-Krise mittelbar oder unmittelbar betroffenen Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten im Rahmen der gesetzlichen Möglic...
Presseerklärung Nr. 2 v. 11.03.2020
Experten lehnen Gesetzentwurf der FDP zu Legal Tech ab Am heutigen 11.03.2020 fand im Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz des Deutschen Bundestages eine Anhörung zum Gesetzentwurf der FDP-Fra...
Presseerklärung Nr. 1 v. 18.02.2020
Am 19. Februar 2020 wird ein Urteil in einem Verfahren erwartet, das in der Türkei unter anderem gegen vier Rechtsanwältinnen bzw. Rechtsanwälte geführt wird. Den insgesamt 11 Angeklagten drohen be...
Rechtsanwältin Stephanie Beyrich
Geschäftsführerin
Pressesprecherin
Bundesrechtsanwaltskammer
Littenstr. 9
10179 Berlin
Tel. 030.28 49 39 - 82
Fax 030.28 49 39 - 11
Mail [E-Mail-Adresse versteckt]