beA-Newsletter

  • beA-Newsletter v. 14.1.2021

    Ausgabe 1/2021

    Neue Version der XJustiz-Nachricht, die bei Übermittlung eines Strukturdatensatzes zu verwenden ist, Internet Explorer kann nicht mehr für die beA-Webanwendung genutzt werden, Übersicht zum Nachrichtenversand über beA

  • beA-Newsletter v. 12.2.2021

    Ausgabe 2/2021

    Entscheidung des BGH zu der Frage, ob im Falle drohenden Fristablaufs und eines Defekts des Faxgeräts der Geschäftsstelle das beA als Übermittlungsweg zu nutzen ist, auch wenn noch keine aktive beA-Nutzungspflicht besteht, Hinweise zu verschiedenen Windows-Versionen und beA-Support, Vorstellung der Funktionalität des Bundesweiten Amtlichen Anwaltsverzeichnisses, Antragstellung für Corona-Überbrückungshilfen, sich mit der beA-Karte auf der Online-Plattform des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie identifizieren, Online-Umfrage in eigener Sache

  • beA-Newsletter v. 12.3.2021

    Ausgabe 3/2021

    Neue beA-Version 3.3, Aktualisierung der beA Client-Security, Verbesserungen, die mit der neuen beA-Version verbunden sind

  • beA-Newsletter v. 8.4.2021

    Ausgabe 4/2021

    Anwaltssenat des BGH bestätigt mit Urteil vom 22.3.2021 die Sicherheitsarchitektur des beA als gesetzeskonform, Hintergrundinformationen zur Angabe von Betreff und Aktenzeichen bei beA-Nachrichten, die von Mahngerichten gesendet werden, Neue Serie „Erste Schritte im beA“

  • beA-Newsletter v. 20.4.2021

    Sonderausgabe 1/2021

    Die Implementierung der neuen beA-Version 3.4.2 wird am 22.4.2021 erfolgen.

  • beA-Newsletter v. 6.5.2021

    Ausgabe 5/2021

    Funktionalitäten des Schutzschriftenregisters in Verbindung mit der beA-Nutzung, Möglichkeit der Eintragung des Interesses an Pflichtverteidigungen im Bundesweiten Amtlichen Anwaltsverzeichnis, „Erste Schritte im beA“: Nachricht erstellen

  • beA-Newsletter v. 6.6.2021

    Ausgabe 6/2021

    Modalitäten, die für Anwälte bedeutsam sind, die als sog. prüfende Dritte für Ihre Mandaten Corona-Hilfen beantragen möchten, Sorgfaltspflichten des Rechtsanwalts beim Versand von Nachrichten über das beA, für die Nutzer von Mozilla Firefox - Informationen hinsichtlich der Chronikeinstellungen des Browsers und Zusammenhang mit Pop-up-Blockern, „Erste Schritte im beA“: Das Öffnen einer Nachricht und die Prüfung der Signatur

  • beA-Newsletter v. 16.6.2021

    Sonderausgabe 2/2021

    Am 17.6.2021 wird die neue beA-Version 3.6.2 ausgerollt werden.

  • beA-Newsletter v. 7.1.2022

    Ausgabe 1/2022

    Einführung der aktiven Nutzungspflicht des ERV; Zuweisung von Rechten für Vertretungen und Zustellungsbevollmächtigte; formale Anforderungen an Übermittlung elektronischer Dokumente; Möglichkeit der Ersatzeinreichung von Dokumenten im Falle technischer Störungen.

  • beA-Sondernewsletter v. 18.1.2022

    Sondernewsletter 1/2022

    Die BRAK stellt die neue beA-Anwendungskomponente 3.8.7 als Update zur Verfügung. Durch das Update wird auch die neue Version der beA Client-Security 3.9.0.8 installiert. Hiermit wird die Log4J-Bibliothek auf die Version 2.17.0 aktualisiert.

  • beA-Newsletter v. 3.2.2022

    Ausgabe 2/2022

    Kompression von PDF-Dokumenten; Überprüfen der installierten Client Security-Version; ERV-Abkürzungsverzeichnis mit Erläuterungen; Anhebung der Datenmengen je Nachricht ab dem 1.4.2022; Syndici als verantwortende Person bei Tätigkeit für einen Verband;

  • beA-Sondernewsletter v. 18.2.2022

    Sondernewsletter 2/2022

    Vorankündigung zum Technologiewechsel bei der Zertifizierungsstelle der Bundesnotarkammer. Die Zertifizierungsstelle der Bundesnotarkammer bereitet derzeit die Umstellung auf eine neue Generation von beA-Karten vor. Damit wird auch ein Tausch der derzeit genutzten beA-Karten verbunden sein.

  • beA-Sondernewsletter v. 21.2.2022

    Sondernewsletter 3/2022

    Verbesserung der Benutzeroberfläche; Anpassung und Erweiterung der Menüleiste oben rechts; Navigationsbereich der Nachrichtenübersicht; Auswahl des Postfachs zur Nachrichtenübersicht; Anlegen von Ordnern und Löschen von selbst erstellten Ordnern; Anlegen und Ändern von persönlichen Sichten; Menüleisten für die Bearbeitung von Nachrichten und Einstellungen; Ansicht und Bearbeitung von Nachrichten im gleichen Fenster; Menüleiste der Nachrichtenübersicht; Erstellen einer neuen Nachricht; Erzeugung empfängerspezifischer Strukturdaten; Hochladen von Strukturdaten in den Nachrichtenentwurf; Senden eines Nachrichtenentwurfs, der an mehrere Empfänger gerichtet ist; Besonderheiten beim Nachrichtenentwurf für ein rücklaufendes eEB; Anzeige von Nachrichten; Behandlung des Feldes „Nachrichtentext"; Änderung der Nachrichtenstruktur und Vertrauenswürdiger Herkunftsnachweis VHN 2; Fehlerbehebungen