News

  • Elektronischer Rechtsverkehr

    BRAK protestiert erfolgreich gegen geplante Einschränkung der elektronischen Kommunikation mit Finanzbehörden

    07.06.2024beA & ERV

    Die Kommunikation mit Finanzbehörden wird auch künftig über den einheitlichen elektronischen Rechtsverkehr möglich sein. Ein erster Entwurf für das Jahressteuergesetz 2024 sah vor, dass dies nur noch über das System ELSTER laufen sollte, Anwalts- und Steuerberaterpostfächer sollten ausgeschlossen werden. Nach Protesten aus Anwaltschaft und Steuerberaterschaft ist die umstrittene Regelung in dem nun veröffentlichten Regierungsentwurf nicht mehr enthalten.

  • (R)ECHT INTERESSANT! Folge 117

    Multikulti-Multitalente

    07.06.2024Podcast

    Was bedeutet es, Anwältin mit Migrationshintergrund zu sein. Chance oder Risiko? Armine Hosseinian und Fenicia Aceto vom Netzwerk multikultureller Jurist*innen gewähren uns einen Blick darauf.

  • Vertraulichkeit

    Berufsgeheimnis und DAC-6 – EuGH

    06.06.2024Europa

    Die Generalanwältin am EuGH Kokott stellte am 30. Mai 2024 in ihren Schlussanträgen in der Rs. C-432/23 fest, dass das anwaltliche Berufsgeheimnis auch die gesellschaftsrechtliche Beratung umfasst, die Richtlinie 2011/16/EU (sog. DAC-6) sei aber trotz ihres Ermessensspielraums im Hinblick auf die Vertraulichkeit nicht ungültig.

  • Nachrichten aus Brüssel

    Aktuelles aus Anwaltschaft und Europapolitik

    06.06.2024Newsletter

    Themen der Ausgabe 11/2024 sind u.a. Berufsgeheimnis und DAC-6; Überwachung von Anwälten; Jahresberichte zur Umsetzung von EGMR-Urteilen

  • Europawahl

    Mittelstandsverbände rufen gemeinsam zur Europawahl auf

    04.06.2024Europa

    Zur Europawahl, die in Deutschland am 9.6.2024 stattfindet, will die Arbeitsgemeinschaft Mittelstand in den eigenen Mitgliedsunternehmen und -organisationen sowie in der Öffentlichkeit auf die Bedeutung der Europäischen Union für die Zukunft der mittelständischen Wirtschaft aufmerksam machen und zur Wahl motivieren. Über den Bundesverband der Freien Berufe gehört auch die BRAK zu den Unterstützern des Wahlaufrufs.

  • Neues Dozentenportal

    Kammer Freiburg: Liste qualifizierter Dozierender ab sofort verfügbar

    03.06.2024Aus den Kammern

    Kammermitglieder können seit einiger Zeit ihre Dozenten- oder Autorentätigkeit für Fachbeiträge selbstständig ihren Daten im Mitgliederbereich hinzufügen und pflegen. Diese neue Funktion ermöglicht es der Kammer, Verlagen, Fortbildungsinstituten und anderen Interessierten, eine dynamische Liste qualifizierter Dozierender zur Verfügung zu stellen. Das Portal ging am 1. Juni online.

  • Datenschutzrecht

    Handakten: Rechts- und steuerberatende Berufe fordern gemeinsam Schutz des Zurückbehaltungsrechts

    31.05.2024Gesetzgebung

    Sind bei Mandatsende noch Vergütungsansprüche offen, müssen Anwält:innen, Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen die Handakten nicht an ihre Mandaten herausgeben. Datenschutzrechtliche Auskunftsansprüche höhlen dieses Zurückbehaltungsrecht aus. Die Spitzenverbände der drei Berufe fordern in einer gemeinsamen Erklärung, dass in das BDSG eine Ausnahmeregelung zu ihrem Schutz aufgenommen wird.

  • Digitalisierung

    VideoIdent-Verfahren im GwG: BRAK kritisiert fehlende Umsetzbarkeit für Anwält:innen

    31.05.2024Gesetzgebung

    Das Geldwäschegesetz verlangt die Identifizierung neuer Geschäftspartner. Im Nichtfinanzsektor soll eine neue Verordnung dafür das durch Banken bereits genutzte VideoIdent-Verfahren öffnen. Das begrüßt die BRAK. Sie hat aber erhebliche Bedenken, wie die vorgesehenen Regelungen durch Anwältinnen und Anwälte in der Praxis umgesetzt und durch die Rechtsanwaltskammern kontrolliert werden sollen.

  • BRAK in den Medien

    BRAK-Präsident zu Gast im „Rechtsgespräch“: Wie resilient ist die Anwaltschaft?

    30.05.2024BRAK in den Medien

    Wie widerstandsfähig ist das Berufsrecht gegen Angriffe von autoritären Verfassungsfeinden? Schützt es die anwaltliche Unabhängigkeit ausreichend? Und was können die großen Anwaltsorganisationen zum Schutz des Rechtsstaats tun? BRAK-Präsident Dr. Ulrich Wessels und DAV-Präsidentin Edith Kindermann diskutieren darüber als Gäste in der aktuellen Folge des Rechtsgespräch-Podcasts.

  • Nachrichten aus Berlin

    Aktuelles aus Anwaltschaft und Rechtspolitik

    29.05.2024Newsletter

    Themen der Ausgabe 11/2024 sind u.a.: BRAK-Mitgliederstatistik: Weniger Anwälte, mehr Syndizi und Fachanwältinnen und noch mehr BAG; Handakten: Rechts- und steuerberatende Berufe fordern gemeinsam Schutz des Zurückbehaltungsrechts; Europawahl: Mittelstandsverbände rufen zur Wahl am 9. Juni auf

  • Stellungnahme der BRAK

    Mehr Transparenz bei Weisungen gegenüber Staatsanwaltschaften

    29.05.2024Publikation

    Das Weisungsrecht ist dem deutschen Rechtssystem, in dem die Staatsanwaltschaft als Justizbehörde der Exekutive zugeordnet ist, immanent und nach Ansicht der Bundesrechtsanwaltskammer dem Grunde nach beizubehalten.