Nachrichten aus Berlin 2024

  • Nachrichten aus Berlin

    Ausgabe 13/2024 v. 26.6.2024

    26.06.2024Newsletter

    Europaweiter Studierenden-Wettbewerb zur Verteidigung bedrohter Anwält:innen; BRAK-Podcast: neue Folge – Digitale Strippenzieherin und Geheimwaffe; Betrugsmasche: vermeintliche Rechtsanwaltskanzleien bieten Insolvenzware an; Chatkontrolle: BRAK lehnt Kompromissvorschlag vehement ab; BRAK fordert erneut mehr Transparenz bei Weisungen gegenüber Staatsanwaltschaften; BRAK kritisiert unzureichenden Schutz Minderjähriger bei Auslandsehen; Bekämpfung von Vermögensverschleierung: BRAK hält Gesetzentwurf für verfassungswidrig; Videoverhandlungen: Kompromiss von Bund und Ländern beschlossen; Durchsuchung von Kanzleiräumen: BRAK formuliert Mindestanforderungen; Strafprozess: BRAK hält Regelungen zu Laienverteidigung für ausreichend, um Extremisten auszuschließen

  • Nachrichten aus Berlin

    Ausgabe 12/2024 v. 12.6.2024

    12.06.2024Newsletter

    Bundesverband Freier Berufe wählt neues Präsidium; BRAK-Podcast: neue Folge – Netzwerk multikultureller Jurist:innen; BRAK protestiert erfolgreich gegen geplante Einschränkung der elektronischen Kommunikation mit Finanzbehörden; Elektronische Aktenübermittlung: BRAK zeigt praktische Probleme auf; Positionspapier der BRAK für effizientere Geldwäscheprävention in der Anwaltschaft; Umwelt-Rechtsbehelfe: BRAK spricht sich für Rechtsvereinfachungen aus Notarielle Online-Verfahren bislang zurückhaltend genutzt; BRAK sieht geplante Regelungen zu missbräuchlicher Anerkennung der Vaterschaft kritisch; Zivilprozess: Gesetzentwürfe zu Reformen für Zuständigkeitsstreitwerte und Online-Verfahren; Fremdbesitzverbot: Bundesjustizministerium veröffentlicht Umfrageergebnisse

  • Nachrichten aus Berlin

    Ausgabe 11/2024 v. 29.5.2024

    29.05.2024Newsletter

    Neue Mitgliederstatistik: Weniger Anwälte, mehr Syndici und Gesellschaften, höherer Frauenanteil; Mittelstandsverbände starten gemeinsamen Wahlaufruf zur Europawahl; BRAK-Podcast: neue Folgen – Reformbedarf in der juristischen Ausbildung und binationales Jurastudium; Handakten: Rechts- und steuerberatende Berufe fordern gemeinsam Schutz des Zurückbehaltungsrechts; VideoIdent-Verfahren im GwG: BRAK kritisiert fehlende Umsetzbarkeit für Anwält:innen; Bürokratieabbau: BRAK fordert erneut Nachbesserungen an geplantem Reformgesetz; BRAK fordert mehr Transparenz bei Weisungen gegenüber Staatsanwaltschaften; BRAK-Präsident zu Gast im „Rechtsgespräch“: Wie resilient ist die Anwaltschaft?; AG Brandenburg: Honorarrechnung an Gegner als strafbare Gebührenüberhebung

  • Nachrichten aus Berlin

    Ausgabe 10/2024 v. 15.5.2024

    15.05.2024Newsletter

    Wanderausstellung: Schicksale verfolgter jüdischer Anwältinnen und Anwälte; Videokampagne: 75 starke Statements für den Rechtsstaat; BRAK-Podcast: neue Folge – juristische Handwerkskunst und Reform des Jurastudiums; Wasserstoffbeschleunigungsgesetz: BRAK kritisiert Schmälerung von Beteiligungsrechten; BFH: Anwält:innen können Kindergeld formwirksam per beA beantragen; BGH: wirksames Signieren für ein anderes Mitglied einer Sozietät

  • Nachrichten aus Berlin

    Ausgabe 9/2024 v. 2.5.2024

    02.05.2024Newsletter

    BRAK-Hauptversammlung: Sammelanderkonten, Zuständigkeitsstreitwerte und bessere ReFa-Ausbildung; Satzungsversammlung fordert erneut konkretisierte Fortbildungspflicht; Anwaltsgebühren: Kammern geben Hinweise für transparentes Stundenhonorar; BRAK-Podcast: neue Folgen – Trennung mit Kind und Drohnen über Israel; Zuständigkeitsstreitwerte: Anwaltliche Vertretung darf nicht auf Kostenfaktor reduziert werden; Nachhaltigkeitsberichterstattung: BRAK nimmt Stellung zur Umsetzung der CSR-Richtlinie; Verdeckte Ermittler und V-Leute: BRAK nimmt Stellung zu Regierungsentwurf; Virtuelle Kammerversammlungen und anlasslose Kontrolle von Sammelanderkonten im Bundestags-Rechtsausschuss; BVerfG: BRAK nimmt Stellung zu Verfassungsbeschwerde im „Metall auf Metall“-Verfahren

  • Nachrichten aus Berlin

    Ausgabe 8/2024 v. 18.4.2024

    18.04.2024Newsletter

    Tagung: Anwaltsfehler – und wie man sie vermeiden kann; BRAK-Podcast: neue Folge – Auf ein Spiegelei mit Aiwanger; BRAK begrüßt erneute Gespräche zur Stärkung des BVerfG; BRAK begrüßt geplante Modernisierung des Strafrechts; Digitalisierung im Strafprozess: Lob und Kritik der BRAK an geplanten Änderungen; Abgeordnetenbestechung: BRAK befürwortet Verschärfung, kritisiert aber geplante Umsetzung; BRAK begrüßt virtuelle Kammerversammlungen und lehnt anlasslose Kontenprüfung durch Kammern ab; Bundesverfassungsgericht: Regelungen zur Vaterschaftsanfechtung verfassungswidrig

  • Nachrichten aus Berlin

    Ausgabe 7/2024 v. 3.4.2024

    03.04.2024Newsletter

    Save the date: Konferenz „Anwaltschaft im Blick der Wissenschaft“ 2024; BRAK-Podcast: neue Folge – Karriere in Teilzeit mit Familie; Programm für junge Anwältinnen und Anwälte in Paris Umfrage zum Geschäftsklima in den freien Berufen; BRAK sieht Pläne zur Validierung beruflicher Kenntnisse von Quereinsteigern ambivalent; BRAK sieht geplante Bezahlkarte für Flüchtlinge kritisch; Kapitalanleger-Musterverfahren: Kritik der BRAK im Gesetzentwurf aufgegriffen; Anwaltliches Schreiben per beA geht während der üblichen Bürozeiten zu

  • Nachrichten aus Berlin

    Ausgabe 6/2024 v. 20.3.2024

    20.03.2024Newsletter

    Reminder: BRAK-Umfrage zur Bedrohung wegen anwaltlicher Tätigkeit; Equal Pay Day: weiterhin große Gehaltsunterschiede in der Anwaltschaft; BRAK-Podcast: neue Folgen – Siegel für gute Ausbildungskanzleien und Umgang mit Erfolgsdruck; Corona-Wirtschaftshilfen: Letztmalige Fristverlängerung für Schlussabrechnungen; BRAK begrüßt Pläne zur Modernisierung des Schiedsverfahrens; Familienrecht: BRAK sieht keinen Bedarf für Verantwortungsgemeinschaft; Justiz: Amtsgerichte sollen künftig bis 8.000 Euro zuständig sein; Datenschutzrecht: BRAK fordert erneut sektorale Datenschutzaufsicht für die Anwaltschaft ; Ausstellung: Rastatter Prozesse – NS-Verbrechen vor Gericht; Streitwertkatalog Arbeitsrecht

  • Nachrichten aus Berlin

    Ausgabe 5/2024 v. 6.3.2024

    06.03.2024Newsletter

    BRAK-Mitteilungen & BRAK-Magazin: neue Ausgaben; Umfrage der BRAK: Wurden Sie wegen Ihrer anwaltlichen Tätigkeit bedroht?; Videokampagne der BRAK: #Aufstehen für den Rechtsstaat; Rechtsanwaltsfachangestellte: erneut weniger neue Auszubildende; BRAK-Podcast: neue Folge – Was kommt nach den Demos?; Mediation: Ausbildung und Zertifizierung neu geregelt; BRAK fordert erneut mehr Videoverhandlungen und digitale Dokumentation im Strafprozess; Corona-Wirtschaftshilfen: Verbände kritisieren aufgeblähten Prüfprozess bei Schlussabrechnungen; BRAK hält zu weit gefasste polizeiliche Befugnis im Gefahrvorfeld für verfassungswidrig; Solidaritätszuschlag: teilweise Abschaffung aus Sicht der BRAK verfassungswidrig

  • Nachrichten aus Berlin

    Ausgabe 4/2024 v. 21.2.2024

    21.02.2024Newsletter

    Soldan Moot: Unterstützen Sie den Studierenden-Wettbewerb als Richter, Jurorin oder Korrektor!; BRAK-Podcast: neue Folge – Kaltes Wasser, Mut und steile Karriere; Datenschutzrecht: BRAK fordert Änderungen zum Schutz des Mandatsgeheimnisses; Verfahrenspflegschaft und Betreuung: BRAK fordert Behebung praktischer Missstände; BRAK begrüßt Reformpläne im Kindschaftsrecht und Abstammungsrecht; BVerfG: Videoverhandlung ohne Zoomfunktion verstößt nicht gegen Recht auf gesetzlichen Richter; OVG Berlin-Brandenburg: Einschränkungen für auswärtige Anwält:innen in Visaverfahren bei Familiennachzug

  • Nachrichten aus Berlin

    Ausgabe 3/2024 v. 8.2.2024

    08.02.2024Newsletter

    Webinar: Neues EU-Geldwäschepaket und praktische Hinweise für die Anwaltspraxis; Schlichtungsstelle: weniger Anträge, gleichbleibend hohe Akzeptanz und höhere Einigungsquote; BRAK-Podcast: neue Folgen – Entfremdung zwischen Anwaltschaft und Justiz und Scheidung ohne Scherben; Programm für junge Anwältinnen und Anwälte in Paris; Reminder: Umfrage über Erfahrungen mit Justiz, Verwaltung und Rechtsstaatlichkeit; Neue Pkh-Freibeträge seit 1.1.2024; Abschiebungshaft: Künftig verpflichtende anwaltliche Vertretung von Betroffenen; Verdeckte Ermittler und V-Leute: BRAK begrüßt geplante Neuregelungen ; BRAK begrüßt Pläne für effektivere Kapitalanleger-Musterverfahren; Bürokratieabbau: Schriftform aus Sicht der BRAK in vielen Fällen verzichtbar

  • Nachrichten aus Berlin

    Ausgabe 2/2024 v. 24.1.2024

    24.01.2024Newsletter

    Juristische Verbände stellen sich entschieden gegen rechtsextremistische Vertreibungspläne; Tag des verfolgten Anwalts am 24.1.2024; Rechtsanwaltskammern empfehlen erneut deutlich höhere Azubi-Vergütung; Freie Berufe: Personalsuche dauert bis zu zehn Monaten; Suchservice für englischsprachige Anwältinnen und Anwälte in Deutschland; BRAK-Podcast: neue Folgen – die Correctiv-Recherchen | Kanzleimarketing und Personalgewinnung; Schriftformersatz durch beA-Versand jetzt auch gegenüber Behörden möglich; BRAK kritisiert geplante Verschärfungen im Asylrecht; Inkassorecht: BRAK fordert Neujustierung von Gebührenrecht und Inkassobefugnis

  • Nachrichten aus Berlin

    Ausgabe 1/2024 v. 10.1.2024

    10.01.2024Newsletter

    BRAK-Mitteilungen & BRAK-Magazin: neue Ausgaben; Webinar: Digitalisierung der Justiz und Fragen der Plattformregulierung in Japan und Deutschland; Fachausschüsse der BRAK neu berufen; Satzungsversammlung: Fachausschüsse neu zusammengesetzt; Geldwäsche-Prävention: rechtzeitig im Portal für Verdachtsmeldungen registrieren!; Umfrage über Erfahrungen mit Justiz, Verwaltung und Rechtsstaatlichkeit; European Lawyers in Lesvos: Spenden für besseren Zugang zu Rechtsberatung; Reformvorschläge der BRAK für Strafrecht und Strafprozess angesichts der Digitalisierung; Fremdbesitzverbot an Anwaltskanzleien: BRAK spricht sich mit Nachdruck gegen Lockerung aus; Interview: Was ein BRAK-Präsident tut und warum Ehrenamt so wichtig ist; BRAK nimmt Stellung zu Namensführung bei Adoption Volljähriger