Nachrichten aus Berlin | Ausgabe 11/2024

BRAK-Podcast: neue Folgen – Reformbedarf in der juristischen Ausbildung und binationales Jurastudium

Die beiden neuesten Folgen des Podcasts „(R)ECHT INTERESSANT!“ drehen sich um die juristische Ausbildung. Vorgestellt wird das deutsch-italienische Jurastudium an den Universitäten Köln und Florenz. Und es geht um den Reformbedarf in der juristischen Ausbildung und darum, wie er Nachwuchs- und Fachkräftemangel bedingt.

29.05.2024Newsletter

„Zwischen Hörsaal und Krematorium“ titelt die gerade erschienene Folge 116 des BRAK-Podcasts „(R)ECHT INTERESSANT!“. Emilia De Rosa und Frederik Janhsen vom Bundesverband rechtswissenschaftlicher Fachschaften e.V. (BRF) skizzieren den Reformbedarf bei der Juristenausbildung und sprechen über studentische Initiativen, die Bedeutung fachschaftlichen Engagements und ihre Wünsche an den Gesetzgeber. Das „Krematorium“ spielt an auf den Ort der letzten Justizministerkonferenz in Berlin, wo De Rosa und Janhsen mit dem BRF und dem Bündnis iur.reform für Verbesserungen im Jurastudium und Referendariat demonstrierten. Außerdem geht es um studentisches Engagement, über die Zukunftsfähigkeit des Studiums und über die nächste geplante Aktion, die schon unmittelbar bevorsteht.

In der Folge „Kurz & knackig: Studium in Italien und Deutschland - Tutte le strade conducono a Firenze“ geht es um den Jurastudiengang „deutsch-italienische Rechtswissenschaften“ der Universitäten Köln und Florenz. Alessia Bendig, Tiziano Marchetti und Alessandro Rigacci, die das binationale Studium gerade absolvieren, sprechen über Vorzüge, Bewerbungsvoraussetzungen und Ablauf des Studiums in Köln und Florenz. Außerdem geht es um Karrierechancen in beiden Ländern, die Liebe zu Europa und um den Verein deutsch-italienischer Rechtswissenschaftler, dem die drei angehören.

Weiterführende Links: