BRAK in den Medien

BRAK-Präsident zu Gast im „Rechtsgespräch“: Wie resilient ist die Anwaltschaft?

Wie widerstandsfähig ist das Berufsrecht gegen Angriffe von autoritären Verfassungsfeinden? Schützt es die anwaltliche Unabhängigkeit ausreichend? Und was können die großen Anwaltsorganisationen zum Schutz des Rechtsstaats tun? BRAK-Präsident Dr. Ulrich Wessels und DAV-Präsidentin Edith Kindermann diskutieren darüber als Gäste in der aktuellen Folge des Rechtsgespräch-Podcasts.

30.05.2024BRAK in den Medien

Die Resilienz des Rechtsstaats und insbesondere des Bundesverfassungsgerichts ist derzeit häufig Thema in den Medien. Doch wie resilient sind eigentlich die Anwaltschaft, die Anwaltsorganisationen und das Berufsrecht? Über diese Fragen diskutieren BRAK-Präsident Dr. Ulrich Wessels und DAV-Präsidentin Dr. h.c. Edith Kindermann mit Host Dr. Cord Brügmann in der aktuellen Folge des Podcasts „Rechtsgespräch“.

Dabei geht es unter anderem darum, wie das Berufsrecht mit antidemokratischen Kräften umgeht und wo die Grenze zu ziehen ist, ab der die Zulassung zur Anwaltschaft zu verwehren ist. Und es geht darum, wie die anwaltliche Selbstverwaltung und ein privater Interessensverband am gleichen Strang ziehen, wenn es um den Schutz des Rechtsstaats geht, worin sie sich unterscheiden und wie sie sich ergänzen.

Weiterführender Link:

Erstveröffentlichung: 29.05.2024

Veranstaltungshinweis:

„Wie resilient ist die Anwaltschaft?“ ist das Generalthema der diesjährigen Konferenz Anwaltschaft im Blick der Wissenschaft, die gemeinsam von der BRAK und dem Institut für Prozess- und Anwaltsrecht der Universität Hannover veranstaltet wird. Diskutiert werden die Fragen, wie resilient Anwältinnen und Anwälte gegen Bedrohungen und Aggression sind, wie resilient die unabhängige Anwaltschaft als Institution und wie resilient unser Rechtsstaat ist. Die Veranstaltung findet am Freitag, den 8.11.2024 in Hannover statt.

Am Vorabend, Donnerstag den 7.11.2024, wird die von der BRAK in Auftrag gegebene Studie „Rechtsanwälte als Täter: Die Geschichte der Reichs-Rechtsanwaltskammer“ präsentiert.

Nähere Informationen zur Konferenz in Kürze unter www.anwaltskonferenz.de.