Europawahl

Mittelstandsverbände rufen gemeinsam zur Europawahl auf

Zur Europawahl, die in Deutschland am 9.6.2024 stattfindet, will die Arbeitsgemeinschaft Mittelstand in den eigenen Mitgliedsunternehmen und -organisationen sowie in der Öffentlichkeit auf die Bedeutung der Europäischen Union für die Zukunft der mittelständischen Wirtschaft aufmerksam machen und zur Wahl motivieren. Über den Bundesverband der Freien Berufe gehört auch die BRAK zu den Unterstützern des Wahlaufrufs.

04.06.2024Europa

Gemeinsam mit neun weiteren Spitzenorganisationen ruft der Bundesverband der freien Berufe e.V., dem auch die BRAK angehört, dazu auf, sich an den Europawahlen zu beteiligen. Diese finden in Deutschland am 9.6.2024 statt.

Mit dem Wahlaufruf wollen die Mittelstandsverbände in den eigenen Mitgliedsunternehmen und -organisationen sowie in der Öffentlichkeit auf die Bedeutung der Europäischen Union (EU) für die Zukunft der mittelständischen Wirtschaft aufmerksam machen. Eine starke und einige EU halten die Verbände angesichts der aktuellen ökonomischen und politischen Herausforderungen für wichtiger denn je. In einem Fünf-Punkte-Programm haben sie formuliert, wie die EU sich aus ihrer Sicht ihre Kernkompetenzen stärken kann. Hierzu gehört beispielsweise, den EU-Binnenmarkt durch den Abbau noch immer vorhandener Hürden zu stärken sowie das Prinzip der Subsidiarität zu beachten. Weitere Themen, die das Fünf-Punkte-Programm adressiert, sind die Banken- und Kapitalmarktunion, die Nachhaltigkeitsberichterstattung, mittelstandsfreundliche EU-Handelsabkommen sowie der Abbau von Bürokratie und kleinteiligen Regelungen.

Weiterführende Links:

Erstveröffentlichung: 29.05.2024