Menschenrechte

Europaweiter Studierenden-Wettbewerb zur Verteidigung bedrohter Anwält:innen

Der Amicus Curiae Contest des Rates der Europäischen Anwaltschaften gibt Jurastudierenden sowie Rechtsreferendarinnen und -referendaren die Möglichkeit, den menschenrechtlichen Einsatz für bedrohte Anwältinnen und Anwälte in Form eines Wettbewerbs zu erproben. Bewerbungen sind ab September möglich.

28.06.2024Europa

Der Amicus Curiae-Wettbewerb wird jedes Jahr vom Rat der Europäischen Anwaltschaften (CCBE) veranstaltet. Er richtet sich an Jurastudierende aus den 46 Mitgliedstaaten des CCBE in den letzten Jahren ihres Studiums sowie an in Ausbildung befindliche Anwältinnen und Anwälte, in Deutschland also Rechtsreferendarinnen und -referendare. Ziel des Wettbewerbs ist unter anderem, künftige Juristinnen und Juristen auf die besondere Bedeutung der Anwaltschaft für die Sicherung des Rechtsstaats aufmerksam zu machen.

Im Wettbewerb ist zu einem fiktiven Verfahren ein Amicus Curiae-Schriftsatz zu erstellen, mit dem eine bedrohte Anwältin oder ein bedrohter Anwalt unterstützt wird. Im Rahmen des Wettbewerbs wird der beste Schriftsatz ausgewählt. Zum Preis zählt neben einer feierlichen Verleihung im Rahmen der CCBE-Plenarsitzung im Mai 2025 in Bordeaux (Frankreich) auch die Publikation des Schriftsatzes auf der Website und in den sozialen Medien des CCBE. Der Wettbewerb findet in englischer und französischer Sprache statt.

Die Bewerbung um die Teilnahme am Wettbewerb ist von Anfang September bis Ende November 2024 möglich.

Weiterführende Links:

Erstveröffentlichung am 26.06.2024

Hintergrund:

Im 1960 gegründeten Rat der europäischen Anwaltschaften (Council of Bars and Law Societies of Europe – CCBE) sind insgesamt 46 Kammern und Anwaltsvereinigungen aus der Europäischen Union, dem Europäischen Wirtschaftsraum und dem weiteren Europa zusammengeschlossen. Der CCBE repräsentiert ihre gemeinsamen Interessen vor den Europäischen Institutionen, internationalen Organisationen und gegenüber anderen juristischen Organisationen weltweit. Kernthemen sind die Verteidigung von Rechtsstaatlichkeit, Menschenrechten und Demokratie, und ganz besonders das Mandatsgeheimnis und die anwaltlichen Core Values sowie der Zugang zum Recht und die Digitalisierung des Justizsystems.