Zum Weiterlesen

Weitere Inhalte zum Schlagwort

Juristenausbildung

  • (R)ECHT INTERESSANT! Folge 117

    Multikulti-Multitalente

    07.06.2024Podcast
    Was bedeutet es, Anwältin mit Migrationshintergrund zu sein. Chance oder Risiko? Armine Hosseinian und Fenicia Aceto vom Netzwerk multikultureller Jurist*innen gewähren uns einen Blick darauf.
  • (R)ECHT INTERESSANT! Folge 116

    Zwischen Hörsaal und Krematorium

    24.05.2024Podcast
    Der Reformbedarf bei der Juristenausbildung und studentische Initiativen, die Bedeutung fachschaftlichen Engagements und ihre Wünsche an den Gesetzgeber - all das besprechen wir mit Emilia De Rosa und Frederik Janhsen vom Bundesverband rechtswissenschaftlicher Fachschaften e.V.
  • schon wieder ist ein ganzes Jahr regelrecht an uns vorbeigeflogen. Der erste Schnee ist bereits gefallen, in München etwas mehr als in Berlin, und die Gedanken werden zunehmend besinnlicher, denn Weihnachten und der Jahreswechsel stehen vor der Tür. Besonders in dieser Zeit neigt man dazu, noch einmal Revue passieren zu lassen, was das vergangene Jahr mit sich gebracht hat. Zugleich wirft man einen hoffnungsvollen Blick in Richtung des neuen Jahres, das zu keinem Zeitpunkt so voller Möglichkeiten zu stecken scheint, wie zum Jahreswechsel. Gute Vorsätze, große Vorhaben: Zum Jahresbeginn ist noch alles „drin“.
  • Anfang 2024 soll es soweit sein. Studierende, Referendarinnen und Referendare in Nordrhein-Westfalen dürfen die Klausuren im ersten und zweiten Staatsexamen wahlweise auch in elektronischer Form abgeben.
  • Warum Anwältin bzw. Anwalt ihr Traumberuf ist, erklären eine Reihe von Persönlichkeiten, vom Einzelanwalt über die Kammerpräsidentin bis zum Bundesjustizminister, in einer gerade gestarteten Video-Kampagne. Bundesrechtsanwaltskammer und Bundesfachschaft wollen damit Jurastudierende für den Anwaltsberuf begeistern.